Psychische Gefährdungsbeurteilung

Seit 2013 ist die psychische Gefährdungsbeurteilung (GB Psych) Teil des Arbeitsschutzgesetzes, um psychische Belastungen zu erfassen und eine gesunde Arbeitsumgebung zu fördern. Trotz dieser Verpflichtung sind die Krankheitstage aufgrund psychischer Erkrankungen seitdem gestiegen, von 2,44 auf über 3,5 Tage pro Mitarbeiter, ohne dass die körperlichen Folgen psychischer Belastungen dabei berücksichtigt sind.
Unsere Methode adressiert die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter und ermöglicht gezielte Interventionen, die sowohl die Gesundheit als auch die Arbeitsfähigkeit verbessern, was die Krankheitstage nachhaltig reduziert.
Angebotsbausteine
Mit unseren praxisnahen Angebotsbausteinen können Sie die psychische Gefährdungsbeurteilung schnell und effizient durchführen.
Wir dokumentieren dabei alle Phasen und Schritte ausführlich und rechtssicher, auch im Hinblick auf die Anforderungen der Aufsichtsbehörden.
ANGEBOTSBAUSTEINE:

Vorbereitung & Planung
Inhalt
Für die Erledigung der Aufgaben zur Vorbereitung und Planung bieten wir einen kompakten Einstiegs- und Konfigurations-Workshop an. Mit diesem legen Sie die fundierte Basis für Ihre psychische Gefährdungsbeurteilung. Dazu gehört:
- Einführung in die gesetzlichen Pflichten und Freiheitsgrade der GB Psych
- Vorstellung und Diskussion zulässiger Ermittlungs- und Beurteilungsmethoden
- Festlegung relevanter Tätigkeitsbereiche
- Ersteinschätzung der Kritizität der Belastungssituation anhand der CaaS-Workshopmethode
- Entwicklung eines Fahrplans für Ermittlungs-, Beurteilungs- und Verbesserungsaktivitäten
- Vorbereitung der Entscheidung für den formalen Einstieg in die GB Psych und interne Kommunikation.
Im Anschluss dokumentieren wir alle getroffenen Entscheidungen gemäß den gesetzlichen Dokumentationspflichten.
Zielgruppe
Unternehmensleitung, Führungskräfte und Arbeitssicherheitsbeauftrage von Unternehmen,
welche die psychische Gefährdungsbeurteilung zum ersten Mal durchführen wollen
die ihre Psych GB mit verbesserter Wirkung und ohne negative Nebeneffekte durchführen möchten
Preise - Einstiegs- und Konfigurations-Workshop
Workshop – Online
Dauer: ca. 4 h
Kosten: 790 €
Workshop vor Ort (DACH)
Dauer: ca. 4 h
Kosten: 1.290 €
Ermittlung und Beurteilung
Inhalt
Wir bieten eine Vielzahl an Ermittlungs- und Beurteilungsmethoden an, darunter Fragebögen, Interviews und unser eigenes Workshopformat. Im Folgenden stellen wir unser effektives Workshopformat vor, mit dem die psychischen Belastungsfaktoren in fünf bis acht verschiedenen Tätigkeitsbereichen gleichzeitig ermittelt und bewertet werden können.
Dazu werden für jeden Tätigkeitsbereich 1-3 Vertreter nach festgelegten Kriterien ausgewählt. In einer etwa vierstündigen Diskussion analysieren sie die Belastungssituation ihres Bereichs entlang von acht Belastungsachsen und bewerten die Gesamtbelastung von rund 80 Einzelfaktoren. Unsere erfahrenen Moderatoren beantworten Verständnisfragen und unterstützen bei der präzisen Einordnung der Ergebnisse. So erhalten sowohl die Teilnehmer als auch wir als Moderatoren wertvolle Einblicke in die Gesamtsituation des Unternehmens sowie in die Herausforderungen und spezifischen Anforderungen der einzelnen Bereiche.
Ein zusätzlicher Vorteil unserer Workshops ist die Identifikation konkreter Hinweise zur Verbesserung betrieblicher Abläufe und der Zusammenarbeit. Je nach Größe und Komplexität des Unternehmens können wir mit einem Workshop die Belastungen für bis zu 300 Mitarbeitende erfassen. Nach Abschluss der Workshops dokumentieren wir alle Erkenntnisse gemäß den gesetzlichen Dokumentationspflichten.
*Tätigkeitsbereiche in Unternehmen beziehen sich auf spezifische Arbeitsfelder oder Aufgaben, die verschiedene Funktionen und Verantwortlichkeiten innerhalb der Organisation umfassen.
Zielgruppe
Mitarbeitende als ausgewählte Vertreter ihres Tätigkeitsbereichs
Führungskräfte zur Beurteilung der eigenen Belastungssituation sowie zur Vorabeinschätzung der Belastungssituation in den von ihnen verantworteten Bereichen (Optionale Zusatzleistung)
Maßnahmen und Durchführung
Inhalt
„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!“
Die Verbesserung der Arbeitsbedingungen erfordert gezielte Maßnahmen. Um die Belastungssituation nachhaltig zu optimieren, sind oft Ansätze aus verschiedenen Disziplinen erforderlich, wie:
- Optimierung der Arbeitsplatzgestaltung
- Anpassung der Arbeitsorganisation und Aufgabenverteilung
- Entwicklung von Führungskompetenzen und Teamentwicklung
- Adjustierung von Kompetenzen und Fähigkeiten
Unser Ansatz zur Maßnahmenentwicklung fokussiert auf ein ausgewogenes Kosten-Nutzen-Verhältnis. Wir starten mit der Identifizierung strategischer Stoßrichtungen, priorisieren diese nach ihrer Relevanz und Erfolgsaussicht und entwickeln in Zusammenarbeit mit Führungskräften und Teams umsetzbare Maßnahmenpakete.
Dabei verfolgen wir das Prinzip „Weniger ist mehr“. Im Sinne des Gesetzgebers gehen wir die Maßnahmen Schritt für Schritt an und stellen so sicher, dass die Anzahl der gleichzeitig umzusetzenden Maßnahmen für Ihre Organisation machbar bleibt.
Um sicherzustellen, dass die gewünschten Verbesserungen erreicht werden, überprüfen wir die Wirksamkeit der umgesetzten Maßnahmen nach einer festgelegten Zeitspanne mit den bewährten Methoden aus der Erhebung und Beurteilung
Zielgruppe
Programmsteuerer und Umsetzungsverantwortliche für die Verbesserung der Verhältnisse.
Beurteilungs-Support
Inhalt
Sie haben eine Erhebung psychischer Belastungen durchgeführt und stehen vor der Frage, was Sie mit den Ergebnissen genau machen sollen? Ihnen fehlt eine griffige Aussage zur Kritizität, zu möglichen Chancen und zu notwendigen Handlungsfeldern?
Für diesen Fall können wir Ihnen mit unserem Beurteilungs-Support helfen: Dazu überführen wir Ihre Ergebnisse in unsere CaaS-4-Felder-Beurteilungmatrix und unterstützen Sie bei der Interpretation der Ergebnisse auf Basis arbeitswissenschaftlich untersetzter Zusammenhänge. Sollten dabei Lücken oder Erhebungsfehler offensichtlich werden, so helfen wir Ihnen pragmatisch bei der punktuellen Nachbesserung.
Zusammen mit Vertretern Ihres Teams ordnen wir die Ergebnisse ein, normieren nachvollziehbar und identifizieren ggf. vorhandenen Handlungsbedarf. Mit den Erkenntnissen dokumentieren wir die Beurteilung Ihres Belastungsprofils und halten Bereiche fest, in denen Maßnahmen für die Verbesserung der Verhältnisse einzuleiten sind.
Mit den Ergebnissen können Sie fundiert in die Maßnahmenphase eintreten.
Zielgruppe
Verantwortliche für die GB Psych, welche bereits eine Belastungserhebung durchgeführt haben und Hilfe bei der Beurteilung, nächsten Schritten oder der Maßnahmenfindung benötigen.

Weiterführende Angebote
Die Angebote zur Erfüllung der gesetzlichen Pflichten der Psych GB gehen ihn noch nicht weit genug? Sie wollen noch intensiver von unserer Erfahrung im Bereich Organisationsentwicklung profitieren?
Dann werfen Sie doch einen Blick in unser weiterführendes Angebot „How to love your Job“ und erfahren sie mehr!