Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Belastungen verstehen, Gesundheit und Leistungsfähigkeit fördern

Arbeitsplätze gesünder gestalten und damit Fehlzeiten und Ausfälle reduzieren

Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden durch fördernde Verhältnisse stärken

Produktivität durch Abstellen von Störungsquellen in Arbeitsprozessen steigern

Auslöser von Resignationen, inneren Kündigungen und Fluktuation erkennen und nachhaltig eliminieren

Team-Zusammenhalt stärken und Unterstützung von Arbeitnehmenden verbessern

Interne Konflikte zwischen Mitarbeitenden und / oder Führungskräften identifizieren und auflösen.  

Talente am Arbeitsmarkt durch gesteigerte Attraktivität gewinnen

Kollaboration verbessern und Maßnahmen wirksam umsetzen

Unsere Angebote

Psychische Gefährdungsbeurteilung

Die Durchführung einer psychischen Gefährdungsbeurteilung (GB Psych) und die Schaffung psychisch gesunder Arbeitsverhältnisse ist eine gesetzliche Pflicht für alle Unternehmen (§5 ArbSchG).

Mit unserer Unterstützung erfüllen Sie Ihre gesetzlichen Pflichten schlank und effektiv ohne negative Begleiterscheinungen:

1) Einstiegs- und Konfigurations-Workshop: Sie erlernen Ihre Pflichten, Methoden und Handlungsfreiheiten im Bereich der GB Psych. Zusätzlich konfigurieren wir gemeinsam mit Ihnen das passende Vorgehen für ihr Unternehmen.

2)  Ermittlung und Beurteilung: Erheben und beurteilen Sie psychische Belastungen an einem Tag mit lebendigen, mobilisierenden Methoden.

3) Maßnahmendefinition und Umsetzungsbegleitung: Wir helfen Ihnen passende und wirksame Maßnahmen zu finden und unterstützen Sie bei der Erstellung eines realistischen Umsetzungsfahrplans.

4) Beurteilungs-SupportVerstehen Sie besser, was die Ergebnisse einer bereits durchgeführten Erhebung (z.B. via Frageborgen) für Sie bedeuten und wie Sie diese weiter verwenden können.

How to love your Job

Unser „How to Love Your Job“-Ansatz geht weit über die gesetzliche Pflicht hinaus und zielt darauf ab, die Zufriedenheit, Motivation, Bindung und Leistungsfähigkeit Ihres Teams nachhaltig zu verbessern. Wir nutzen die Hebel der psychischen Gefährdungsbeurteilung (GB Psych) und ergänzen diese durch Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz Ihrer Mitarbeitenden.
Im Einzelnen kombinieren wir dabei:

1) Eine umfassende Belastungsermittlung und -beurteilung

2) Die volle Ausschöpfung des Gestaltungspotenzials der Organisation für positiv fordernde und fördernde Arbeitsbedingungen

3) die Einbindung der Führungskräfte und deren Sensibilisierung für motivierende Faktoren im Arbeitsumfeld

4) Coaching- und Seminarangebote für Mitarbeitende zur persönlichen Reflexion und Prävention

Im Rahmen unseres Programms verbinden wir die Erwartungen der Arbeitnehmer mit denen des Arbeitgebers. So fördern wir ein wechselseitiges Rollenverständnis und die jeweilige Verantwortung für die Arbeitssituation. Denn um einen Job zu lieben, braucht es zwei: engagierte, verantwortungsvolle Arbeitgeber und reflektierte, selbstverantwortliche Arbeitnehmende.

Wie wir arbeiten

Wir unterstützen Ihr Unternehmen dabei, nachhaltige Verbesserungen zu erzielen. Dabei ist uns wichtig:

  • Klare Erkenntnisse: Unsere Analysen liefern konkrete Ansätze für wirtschaftlich umsetzbare Verbesserungen.
  • Team-Einbindung: Wir fördern Offenheit und reduzieren Berührungsängste bei psychischen Belastungen.
  • Fokus auf Vorteile: Psychisch optimierte Arbeitsverhältnisse sind der Schlüssel für positive Veränderungen.
  • Gemeinsame Perspektive: Führungskräfte und Mitarbeitende entwickeln zusammen tragfähige Lösungen.
  • Pragmatisches Vorgehen: Wir gestalten Maßnahmen, die realistisch umsetzbar sind und Wirkung zeigen.

Die Basis unserer Arbeit ist das vertrauensvolle Miteinander auf Augenhöhe und eine emphatische Kommunikation in allen Phasen unserer Zusammenarbeit. Die notwendige fachliche Bandbreite stellen wir durch Teams sicher, die einerseits über die notwendige psychologische Erfahrung für die Einordnung von psychischen Belastungssituationen und andererseits über langjährige Praxis in der Organisationsentwicklung verfügen.

Für die Belastungsermittlung und Beurteilung haben wir ein eigenes Workshop-Format entwickelt. Dieses nutzt arbeitswissenschaftliche Erkenntnissen und ermöglicht eine kompakte und interaktive Diskussion der Belastungssituation mit Führungskräften und Mitarbeitenden. Es fördert das wechselseitige Verständnis für die Zusammenhänge, schafft eine belastbare Grundlage für Verbesserungen und mobilisiert die Teilnehmer als Multiplikatoren für die spätere Umsetzung.

++ Seminare ++ Workshops ++ Events ++

Webinar 30 min – kostenfrei – Psychische Gefährdungsbeurteilung ohne viel Aufwand starten
07.04.2025 9:00 Uhr
Webinar 30 min – kostenfrei – Psychische Gefährdungsbeurteilung ohne viel Aufwand starten

GBU Psych – Psychische Gefährdungsbeurteilung schnell und wirksam.
Erleben Sie unsere interaktive, praxisnahe Workshop-Methode zur Erhebung und Beurteilung – und profitieren Sie von unserer Expertise in der Gestaltung gesunder Organisationen. Starten Sie effizient in die PsychGBU und nutzen Sie die Chancen für Unternehmen und Mitarbeitende. Entwickeln Sie ein maßgeschneidertes Vorgehen und binden Sie Führungskräfte sowie Teams von Beginn an ein.

Interaktion mit Mitarbeitern bei psychischen Auffälligkeiten oder Erkrankungen
Coaching
Interaktion mit Mitarbeitern bei psychischen Auffälligkeiten oder Erkrankungen

Ideal für Führungskräfte, HR-Manager, Teamleiter und alle, die mit psychisch belasteten Mitarbeitern interagieren müssen. Erwerben Sie bewährte Strategien, um wirkungsvoll mit diesen Mitarbeitern zu kommunizieren, angemessene Unterstützung zu bieten und arbeitsrechtliche Richtlinien (Compliance) einzuhalten. Das Coaching konzentriert sich darauf, Sie persönlich bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen und ist auf Einzelpersonen zugeschnitten, um flexibel auf persönliche Anliegen einzugehen.

(vor Ort Hamburg / online)

SGS INSTITUT FRESENIUS + CaaS – Psychische Gefährdungsbeurteilung (psychGBU) nach ArbSchG, DIN EN ISO 10075, GDA, DGUV, BildschArbV
08.04.2025 9.00 Uhr
SGS INSTITUT FRESENIUS + CaaS – Psychische Gefährdungsbeurteilung (psychGBU) nach ArbSchG, DIN EN ISO 10075, GDA, DGUV, BildschArbV

In diesem Webinar informieren wir darüber, wie Sie eine Psychische Gefährdungsbeurteilung (psychGBU) in Ihrem Unternehmen effektiv planen, durchführen und dokumentieren. Wir geben Ihnen einen Überblick über mögliche Handlungs- und Gestaltungshilfen, Maßnahmenentwicklung sowie rechtliche Vorgaben und Normen.

Coaching – Paradoxe Veränderung: Meistere den Wandel mit einer unkonventionellen Methode! 8 Sitzungen
Coaching
Coaching – Paradoxe Veränderung: Meistere den Wandel mit einer unkonventionellen Methode! 8 Sitzungen

Coaching zur paradoxen Veränderung! (auch online möglich)
In diesem Coaching wirst du lernen, wie du den Wandel in deinem Leben auf eine ganz neue Art und Weise angehen kannst. Die paradoxe Veränderung ist eine unkonventionelle Methode, die auf einem  Prinzip von Arnold A. Beisser basiert. Anstatt den gewohnten Weg zu gehen, wirst du lernen, wie du durch paradoxes Handeln und Denken positive Veränderungen in deinem Leben bewirken kannst.
Benötigst du mehr Informationen? Passt dein Anliegen zur Methode? Dann nimmt Kontakt mit mir auf: k.henge@competence-as-a-service.com
Bild: Die Rubin-Vase gilt als Metapher für Veränderung und Perspektivenwechsel, da sie veranschaulicht, wie eine einzige Realität auf unterschiedliche Weisen interpretiert werden kann. Sie erinnert daran, dass eine Änderung der Perspektive zu einem völlig neuen Verständnis und einer anderen Sichtweise auf die gleiche Situation führen kann.

Über uns

Psychische-gbu.de und howtoloveyourjob.de sind Angebote der CaaS – Competence as a Service GmbH. Die Competence as a Service ist eine Unternehmensberatung mit Sitz in der Hamburger Deichstraße.
7 Partner und 20 erfahrene Berater und Spezialisten erarbeiten Lösungen für Strategie, Organisation & Governance, Capital Markets und Business Development. 

Für die psychische GBU und die Gestaltung gesunder Organisationen kombinieren wir die Kompetenz der fundierten Ermittlung und Beurteilung psychischer Belastungen mit jahrelanger Erfahrung aus der Gestaltung performanter Organisationen.

Haben Sie Fragen?

Die Themen psychische Belastung, psychische GBU und Prävention gehören zu einem speziellen Fachgebiet, das bei vielen Verantwortlichen in Unternehmen Fragen aufwirft. Gerne gehen wir auf Ihre Fragestellungen im persönlichen Gespräch ein.